top of page

Dezember, 2024

© Zoia Gross feat ChatGPT

Digitalisierungs-Checkup

Halber Zahnrad

VERSTEHEN

Menschen stehen vor einem Labyrinth, das den komplexen Weg der Digitalisierung darstellt – Symbol für den Digitalisierungscheckup zur Orientierung und Strategieplanung

Für Wen?

Diese Leistung ist für Unternehmen, die ihre Effizienz steigern und gleichzeitig ihre Identität bewahren möchten.

Von Hürden zu Lösungen

Überforderung von Komplexität hindert Ihr Unternehmen daran, die digitale Transformation Schritt für Schritt anzugehen.

Klarheit gewinnen Sie durch eine verständliche und strukturierte Übersicht der digitalen Maßnahmen, die auf Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten sind.

Angst vor Fehlern blockiert oft den Fortschritt, da die Sorge vor falschen Entscheidungen und Fehlinvestitionen groß ist.

Verständnis der Ausgangslage bietet Ihnen Sicherheit bei Entscheidungen und wirkt den Fehlinvestitionen entgegen.

Verlust der Werte ist eine ständige Sorge, da die Digitalisierung die Unternehmensinhalt – einschließlich Werte, Kultur, Mission und Marke – verwässern könnte.

Ihre Werte bilden das Fundament Ihrer Identität. Mit der richtigen Digitalisierung schaffen eine einzigartige Positionierung.

Druck durch Wettbewerb: Der Wunsch, im Wettbewerb mitzuhalten, kann zu großem Druck und Sorge vor dem Untergang des Unternehmens führen.

 

Ihre Besonderheiten gegenüber den Konkurrenten werden in den digitalen Vorhaben widergespiegelt, um wettbewerbsfähig zu bleiben, ohne die Konkurrenz zu kopieren.

Die schnelle Entwicklung von Technologien und die komplexen individuellen Umstände des Unternehmens machen es oft schwer, den Überblick zu behalten und den richtigen Ansatz für die Digitalisierung zu finden. Ich helfe Ihnen zu verstehen, welche Kriterien Einfluß auf Ihr Unternehmen haben.



Dabei berücksichtige ich von außen wirkende Faktoren wie gesetzliche Vorgaben, Wettbewerber, sowie Ihre internen Gegebenheiten wie Unternehmensstrategie, Organisation, IT-Systeme und Prozesse Werte, Kultur, weitere. Gemeinsam mit Ihrem Fachwissen und meiner Unterstützung bei der Strukturierung aller digitalisierungsrelevanten Themen entwickeln wir Maßnahmen, die speziell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind und eine Balance zwischen Wirtschaftlichkeit und Unternehmensidentität gewährleisten.



Eine Besonderheit meines Vorgehens liegt in der gezielten Entscheidung, welche Bereiche automatisiert werden und welche bewusst manuell bleiben sollen. Die Grenzen der Automatisierung können beispielsweise im Kundenumgang oder bei speziellen handwerklichen Fertigungsverfahren liegen. Auch Ihr Werteverständnis, Ihre Kultur und das angestrebte Image können als roter Faden dienen, um Gründe für das "Nichtdigitalisieren" zu identifizieren. Ich helfe Ihnen, diese Aspekte herauszuarbeiten, um Ihren eigenen digitalen Weg zu gehen.

Lupe vergrößert einen Weg im Meer von vielen verwirrten Wegen - Symbol für Fokus auf eigenen Weg in der Digitalisierung

Für Wen?

Unternehmen, die  bei Vielzahl der notwendigen Digitalisierungsvorhaben klare Prioritäten setzen und einen strukturierten Plan zur Umsetzung dieser Maßnahmen benötigen.

Von Hürden zu Lösungen

Überforderung im Möglichkeitendschungel führt entweder zu Stillstand oder Aktionismus, Verzettelung und Frustration. Die ständige Jagd nach den neuesten digitalen Trends kann Unternehmen ausbremsen.

Klarheit und Fokus: durch eine Definition der digitalen Schwerpunkte, blenden Sie unötige Alternativen aus und bleiben auf IHREM Weg.

Orientierungsverlust führt zu Angst, nicht die richtigen Maßnahmen zuerst anzugehen. Das führt zu Ressourcenverwendung, Budgetverknappung durch Fehlinvestitionen und verpassten Chancen.

Transparenz durch strukturiertes Vorgehen: mithilfe eines Fokusplans bekommen Sie einen roten Faden, um Ressourcen präziser einzusetzen, Investitionen langfristig aufzubauen.

Mangelndes Vertrauen in den Plan: Befürchtung, dass Sie etwas übersehen haben und und das Vertrauen im Team fehlt.

Vertrauen und Selbstverpflichtung: Durch gemeinsame Erarbeitung der Maßnahmen wird Ihr Vertrauen in den Plan gestärkt. Das macht es leichter, die kurzfristige Trends und scheinbar attraktive Möglichkeiten zu ignorieren.

Eine Digitalisierung ist kein Selbstzweck, sondern eine Notwendigkeit, um im Digitalisierungszeitalter zu bestehen. Doch nicht alle Digitalisierungsmaßnahmen sind gleichermaßen sinnvoll. Oft dient Digitalisierung nicht allein dazu, technologische Fortschritte umzusetzen, sondern ist essenziell, um den grundlegende Geschäftsidee zu unterstützen. Sich auf wesentliche Projekte zu fokussieren und unwichtige oder trendgetriebene Maßnahmen auszuschließen, erfordert Durchhaltevermögen und Vertrauen in die gewählten Schritte. Daher lege ich  großen Wert darauf, gemeinsam mit Ihnen die Kriterien zu erarbeiten, nach denen Ihre digitalen Maßnahmen priorisiert werden.

Um die Priorisierung Ihrer Vorhaben möglichst passgenau zu gestalten, erarbeiten wir gemeinsam neben den Standardkriterien auch Ihre individuellen Aspekte, wie Risikobereitschaft, Wachstumsintensität und Veränderungsgeschwindigkeit. Dadurch stellen wir sicher, dass die Maßnahmen für Ihr Unternehmen wirklich relevant sind und Ihnen helfen, Unsicherheiten zu überwinden und Fehlentscheidungen zu vermeiden.

Eine Stadt mit Vielfalt deren Ausprägungen, Gebäude und Bäume mit laufender Automatisierung im Hintergrund - Symbol für die verschiedene Umsetzungmöglichkeiten der Digitalisierung

Für Wen?

Diese Leistung richtet sich an alle Unternehmen, die bereits Ihre Digitalisierungsschwerpunkte kennen und nun Unterstützung bei der praktischen Umsetzung der Maßnahmen benötigen.

Von Hürden zu Lösungen

Fehlende Produktivität: Wenn der Umsatz sinkt und Mitarbeiter ausfallen, verlängern sich die Abläufe u. werden schwerfälliger, was zu mehr Kundenbeschwerden führt.

Ergebnisse mit weniger Aufwand: Sie automatisieren unnötige Aufgaben, steigern Sie den Umsatz und erhöhen Mitarbeiterzufriedenheit.

Kosten fressen Innovation: Steigende Kosten bei gleichbleibendem oder sinkendem Gewinn heißt es "etwas läuft schief". Das liegt oft an sinnloser, manueller Arbeit.

Automatisierung spart nicht nur Kosten, sondern schafft auch Raum für Wachstum: mehr Zeit für Innovationen, bessere Produkte und intensivere Kundenpflege.

Komplexität der Umsetzung: Neue Projekte fühlen sich  unklar an. Viele Faktoren und Interessen müssen abgewogen werden. Eine voreilige Umsetzung führt zu Fehlinvestitionen.

Ein klares Ziel-Konzept zerschlägt die Komplexität in Teilbereiche, ermöglicht fokussiertes Vorgehen und vermeidet Fehlinvestitionen.

Unsicherheit bez. Technologie- und Dienstleisterauswahl: Es gibt viele digitale Lösung. Deren Unterschiede sind marginal. Unpassende Dienstleister produzieren Missverständnisse mit Verzögerungen.

Ich helfe Ihnen, die passenden Technologien und Dienstleister auszuwählen, die Verständigung zu verbessern und Projekte schneller umzusetzen.

Digitalisierung bringt ständig neue Technologien und Veränderungen in rasantem Tempo. Viele Unternehmen stehen daher vor zwei Herausforderungen: Entweder sie warten ab oder sie stürzen sich ohne Plan in die Umsetzung. Beide Ansätze führen zu Problemen.

Herausforderung 1: Abwarten aus Angst vor Unübersichtlichkeit.
Die schnelle Technologie-Entwicklung und deren unvorhersehbare Auswirkungen können lähmend wirken. Verständlich! Doch Stillstand ist keine Lösung. Sie können die Auswirkungen nur erkennen und den Weg gehen, wenn Sie sich auf den Veränderungsprozess einlassen. Ich helfe Ihnen, den Überblick zu behalten und Ihr Projekt strukturiert anzugehen.

Herausforderung 2: Übereiltes Handeln aus Angst vor Ergebnismangel.
Ohne Plan loszulegen führt oft zu ineffizienten Lösungen und Fehlinvestitionen. Die Eile bringt unpraktische Ergebnisse und vergeudete Ressourcen. Ein durchdachter, aber flexibler Plan ist unerlässlich.

Hohe Geschwindigkeit der Digitalisierung erfordert Flexibilität. Ziele, Produktanforderungen und Kundenerwartungen können sich schnell ändern. Daher erstellen wir gemeinsam einen groben Startplan, der anpassungsfähig ist. Mit neuen Erkenntnissen passen wir den Handlungsplan kontinuierlich an und aktualisieren Ihre Lösungen.
Damit Ihr Plan nicht nur auf dem Papier bleibt, begleite ich Sie bei der Auswahl der passenden Technologien und Dienstleister. Ich finde für Sie Partner, die individuell angepasste Lösungen entwickeln, statt Standardlösungen zu übernehmen.

bottom of page