top of page

Dezember, 2024

© Zoia Gross feat ChatGPT

Zukunft-Studie 2024 von Münchner Kreis

  • zoia-gross
  • 22. Nov. 2024
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 27. Nov. 2024

Zukunftsstudie-2024
Zukunftsstudie 2024 vom Münchner Kreis

Gestern wurde die 19. Studie vom Münchner Kreis über die Entwicklung von Deutscland in das digitale Zeitalter veröffentlicht. Ich war bei der Konferenz zur Erläuterung der Ergebnisse dabei.


Die Studie bietet keine klare Vision der Zukunft, aber sie warnt uns eindringlich davor, was passiert, wenn wir die aktuellen Herausforderungen nicht angehen. Es liegt an uns, unsere Zukunft aktiv zu gestalten, bevor andere sie für uns bestimmen.


Diese Studie wird seit Jahren alle fünf Jahre durchgeführt, und ich habe mit Spannung auf die neueste Veröffentlichung gewartet. Gerade in einer Zeit, in der täglich neue Trends aufkommen und die Entwicklungen oft unübersichtlich erscheinen, hatte ich die Hoffnung, ein klareres Bild davon zu bekommen, wie die Zukunft aussehen könnte.


Warum ein Zukunftsbild wichtig ist


Es wäre schön, eine klare Vorstellung davon zu haben, wie unsere Welt in 20 Jahren aussieht. Ein Zukunftsausblick ist entscheidend, um sich strategisch ausrichten zu können. Er hilft uns zu verstehen, welche Fähigkeiten und Kompetenzen unsere Kinder aufbauen sollten, welche Studiengänge sinnvoll sind und welche Berufe gefragt sein könnten.

Doch die Zukunft bleibt ungewiss – und das ist auch verständlich. Solche Fragen gehören oft mehr ins Reich der Science-Fiction. Selbst kluge Köpfe, die sich seit Jahren mit Digitalisierung Themen beschäftigen, tun sich schwer, die künftigen Entwicklungen genau abzuschätzen.


Herausforderungen der Prognose


Neue Ideen verdrängen alte, und aktuelle Probleme könnten durch neue Lösungen beseitigt werden. Aber welche Probleme morgen noch relevant sind, weiß heute niemand. Das ist wie, wenn man uns heute mitteilt, dass viel zu wenig Lehrer gibt, kann in 5 Jahren doch keine Jobgarantie haben, weil inzwischen viele Absolventen in diesem Bereich gibt. Daher liefert die Studie zwar kein genaues Bild der Zukunft, aber sie zeigt uns, welche Konsequenzen es haben könnte, wenn wir uns in Deutschland jetzt nicht mit diesen Themen beschäftigen.


Ausblick der Studie


Die Studie zeichnet ein eher pessimistisches Bild, basierend auf der aktuellen Ausgangslage. Sie zeigt, dass Deutschland im internationalen Vergleich – insbesondere gegenüber den USA und China – ins Hintertreffen gerät, vor allem im Softwaremarkt. Dies kann weitreichende Folgen haben.


Ursache-Wirkung-mangelnde-Digitalisierung
Ursache Wirkung für managelnde Digitalisierung


Warum das wichtig ist


Ein Vergleich mit Unternehmen verdeutlicht die Situation: Ein Unternehmen hat nicht nur die Aufgabe, Gewinne zu erwirtschaften. Es beeinflusst auch das Leben der Menschen in seinem Umfeld. Es schafft Arbeitsplätze, Wohlstand und macht eine Region lebenswert. Wenn Menschen sich dort jedoch nicht wohlfühlen und abwandern, verliert der Standort seine Attraktivität.

Ähnlich ist es auf globaler Ebene. Wenn Europa die technologische Entwicklung nicht selbst gestaltet, wird der Einfluss von Übersee oder Asien immer dominanter. Dies könnte dazu führen, dass wir unsere Lebensweise nicht mehr selbst bestimmen können.

 
 
 

Comments


bottom of page